Alle Artikel in: Wie gemalt

spuren

spuren

spuren – gehorchen; tun, was befohlen oder erwartet wird – Folgen, gehorchen, tun, was erwartet wird, den geebneten Weg gehen, den Spuren folgen, die Spur halten. Spuren, um nicht vom rechten Weg abzukommen. Und irgendwann lernen, selbst einen Weg zu finden, seinen Weg zu gehen, den eigenen Weg, und eigene Spuren hinterlassen.        

Glühbirne

Glühbirne

Glühbirne, die – Glühlampe in Form einer Birne – Jetzt ist sie bald schon Geschichte, die gute alte Glühbirne. Doch auch wenn man sie hängenlässt, trägt sie es mit Fassung. Ein leuchtendes Beispiel!        

Lebensweg - die schönsten deutschen Wörter - Deutsch Wortschatz

Lebensweg

Lebensweg, der – der Weg durchs Leben; der Verlauf eines Lebens – Die Weichen sind gestellt, die Richtung ist vorgegeben für die Fahrt auf dem Zug der Zeit, der uns in die Zukunft befördert und doch nie ankommt. Denn an jedem Halt heißt man uns aufs Neue „Willkommen in der Gegenwart!“ Ach, wie liebend gern würde ich an so manchem Halt ein wenig länger verweilen!        

Eiertanz - die schönsten deutschen Wörter - Deutsch Wortschatz

Eiertanz

Eiertanz, der – äußerst vorsichtiges, gewundenes und von taktischen Überlegungen geprägtes Verhalten in einer schwierigen oder heiklen Situation – Lust, das Tanzbein zu schwingen und eine kesse Sohle aufs Parkett zu legen? Freudentanz, Affentanz, Ententanz, Tanz auf dem Vulkan oder um das goldene Kalb. Wir können die Puppen tanzen lassen, auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig oder auch einfach mal aus der Reihe tanzen. Doch Vorsicht bei der Aufforderung zum Eiertanz! Wer einen Eiertanz aufführt, tut dies für gewöhnlich nicht aus freien Stücken und ist weder beschwingt noch schwungvoll. Kalte Füße hat der vermeintliche Tänzer bekommen und tänzelt nur deshalb mehr schwerfällig als leichtfüßig um den heißen Brei, dabei immer der Gefahr ausgesetzt, sich an diesem die Finger oder gar den Mund zu verbrennen. Der Eiertänzer ziert, dreht und windet sich, um bloß niemandem auf die Füße zu treten, nicht mit der Tür ins Haus zu fallen oder unbedacht Porzellan zu zerschlagen. Und das Ende vom Lied? Meist muss er nach dem ganzen Herumgeeiere dann doch irgendwann die Hosen runterlassen, mit der Sprache herausrücken und Klartext reden, Farbe bekennen, reinen Tisch machen, …

Lebensabend - die schönsten deutschen Wörter - Deutsch Wortschatz

Lebensabend

Lebensabend, der – der letzte Abschnitt des Lebens – Im Spätherbst des Lebens, wenn die Tage immer kürzer, unsere Tage immer weniger werden, ist die Zeit gekommen, Zeit der Erinnerungen. Zeit der Augenblicke, die keine neuen Erinnerungen mehr formen. Das Heute ist der Horizont, das Jetzt das Ziel. Wir sind am Ziel, im goldenen Herbst, am Lebensabend.