Alle Artikel in: Gefühle und Stimmungen

Vorfreude - die schönsten deutschen Wörter

Vorfreude

Vorfreude, die – Freude auf etwas, das in der Zukunft geschehen wird, auf ein erwartetes Ereignis – Es ist diese erwartungsvolle, oft gespannte oder auch ungeduldige Freude auf etwas, das geschehen wird, eine Freude, die ihren Höhepunkt erfährt, wenn der Moment gekommen ist und das Erwartete endlich eintritt. Man sagt oft „Vorfreude ist die schönste Freude“, dabei sind doch Vorfreude und Freude fest miteinander verbunden. Je größer die Vorfreude, desto größer ist auch die Freude. Andererseits bleibt ohne den Augenblick der Freude und Glückseligkeit bei Eintritt des erwarteten Ereignisses, auch von der Vorfreude nur eine bittere Enttäuschung zurück. Antoine de Saint-Exupéry veranschaulicht die Vorfreude in seinem Buch „Der Kleine Prinz“ in der Begegnung des Kleinen Prinzen mit dem Fuchs: „Es wäre besser gewesen, du wärest zur selben Stunde wiedergekommen, sagte der Fuchs. Wenn du zum Beispiel um vier Uhr nachmittags kommst, kann ich um drei Uhr anfangen, glücklich zu sein. Je mehr die Zeit vergeht, umso glücklicher werde ich mich fühlen… Wenn du aber irgendwann kommst, kann ich nie wissen, wann mein Herz da sein …

Gefühle und Stimmungen - deutsche Wörter

Gefühle und Stimmungen

Gefühle und Stimmungen Wörter, ohne die wir zwar fühlen, aber unsere Gefühle nicht ausdrücken könnten. Fernweh, Vorfreude und Wehmut sind nur drei Beispiele für den Reichtum gefühlsbetonter Wörter in der deutschen Sprache. Und auch die jeweilige Stimmungslage können wir dank Wörter wie feuchtfröhlich oder erwartungsfroh trefflich mitteilen. Hier geht’s zu den Wörtern: Wörter aus der Kategorie “Gefühle und Stimmungen” Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was kommt: