Alle Artikel in: Gut gebaut

Kunstpause - die schönsten deutschen Wörter

Kunstpause

Kunstpause, die – kurze Stille im Ablauf eines Vortrags oder einer mündlichen Erzählung – Du wirst es nicht glauben, was mir zu Ohren gekommen ist, unglaublich, wirklich, was ich da gehört habe, du wirst aus allen Wolken fallen, wenn du das erfährst… Also… das war so… tiefes Luftholen… Stille… ausatmen… ein langer eindringlicher Blick… Stille… Kunstpause! Es gibt Menschen, die beherrschen diese Kunst der Pause, wenn die Spannung auf ihren Höhepunkt getrieben ist, in Perfektion. Zappeln lassen, nicht gleich mit der Information herausrücken. Die Zuhörer mögen diese Pause als unnötig und quälend lang empfinden, doch dem Erzähler ist es wichtig, die Bedeutung dessen, was er gleich sagen wird, durch diesen kurzen Moment der Stille hervorzuheben. Eine Kunstpause kann man auch einlegen, nachdem schon alles gesagt ist, um so das Gesagte nachwirken zu lassen, dem Zuhörer Zeit zu geben, das gerade Gehörte zu verarbeiten. Jedoch ist so manche Kunstpause im Ablauf eines Vortrags auch nur die Folge eines verlorenen Fadens. Eine unbeabsichtigte, peinliche Stille, die zur Kunstpause erklärt, einen ganz neuen Stellenwert erlangen soll. Und ähnlich …

Paragrafenreiter - die schönsten deutschen Wörter

Paragrafenreiter

Paragrafenreiter, der – jemand, der sich in übertriebener Weise und peinlich genau an Gesetze und Vorschriften hält – „Und kann man da nicht mal eine Ausnahme machen? Es schadet doch wirklich niemandem. Sie müssen doch auch einsehen, dass es das Vernünftigste ist. Nein? Wirklich nicht?“ Mit gesundem Menschenverstand braucht man ihm da erst gar nicht zu kommen. Denn damit weiß der Paragrafenreiter nichts anzufangen, einzig die Paragrafen des Gesetzes sind ihm heilig, denn alles muss vorschriftsmäßig ablaufen, Ausnahmen werden nicht gemacht. Er zelebriert den Ritt auf den Paragrafen, gefällt sich in seiner Rolle als selbsternannter oberster Gesetzes- und Ordnungshüter und ist unfähig, einmal ein Auge zuzudrücken, ein bisschen Flexibilität an den Tag zu legen, sich einfach mal locker zu machen und fünfe gerade sein zu lassen. Das alles hat oft nichts mehr mit gewissenhaftem, verantwortungsbewusstem Handeln zu tun, auch wenn er sich selbst, wenn nicht als Retter des Abendlandes, so doch zumindest als Retter von Recht und Ordnung sieht. Unangenehm wird es, wenn dieser kleinkarierte Besserwisser, Korinthenkacker und spießbürgerliche Bürokrat meint, darauf achten zu müssen, …

farbenfroh - die schönsten deutschen Wörter

farbenfroh

farbenfroh – bunt, farbenfreudig, in vielen Farben – Nicht grau, nicht einfarbig, nicht eintönig. Weder trostlos, noch freudlos. Farbenfroh! Farben, die froh machen, das Grau übermalen. Der Alltag untermalt. Farben gegen die Monotonie, Farben gegen die Langeweile, Farben gegen die Gleichförmigkeit. Dieselben Formen, neuer Anblick, neues Gefühl.                 

gut gebaut - deutsche Wörter

Gut gebaut

Gut gebaut Eine der großen Stärken des deutschen Wortschatzes liegt in den schier endlosen Möglichkeiten, Wörter und Wortelemente zu kombinieren und so neue Wörter zu schaffen, die es erlauben, der komplexen Wirklichkeit auf eine kreative Weise gerecht zu werden, Gefühle zu beschreiben und neue Bilder in unseren Köpfen zu schaffen. Hier geht’s zu den Wörtern: Wörter aus der Kategorie “Gut gebaut” Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was kommt: