Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wortschatz Deutsch

Schadenfreude - die schönsten deutschen Wörter

Schadenfreude

Schadenfreude, die – Freude über das Unglück oder ein Missgeschick einer anderen Person – Also manchmal kann man sich ein schadenfrohes Grinsen aber auch wirklich nicht verkneifen! Und widerfährt einem Paragrafenreiter, Besserwisser oder Korinthenkacker mal ein für ihn selbst natürlich absolut unerwartetes Missgeschick, dann ist Schadenfreude doch wirklich auch die schönste aller Freuden.                     

unterwegs - die schönsten deutschen Wörter

unterwegs

unterwegs – auf dem Weg; auf der Reise, auf Reisen; außer Haus, draußen – Ich bin schon unterwegs zu dir! Wie, du bist nicht zu Hause? Du bist auch unterwegs? Bist du zu Fuß unterwegs oder mit dem Auto? Wie lange wirst du unterwegs sein? Du warst doch gestern schon den ganzen Abend mit deinen Freundinnen in der Stadt unterwegs. Ruf mich doch mal an, von unterwegs, oder schick mir wenigstens eine kurze Nachricht. Die lese ich dann unterwegs in einem Café, aber vorher bestelle ich noch einen Espresso – nicht für unterwegs, den will ich in aller Ruhe genießen. Die Kellnerin ist auch schon unterwegs, kommt dann aber ohne mein Getränk, hat es wohl unterwegs vergessen, sieht mich an und sagt „Ihr Kaffee ist unterwegs.“ Beruflich bist du ja auch ständig unterwegs, heute hier und morgen dort. Und dann fährst du in Urlaub und bist wieder vier Wochen unterwegs. Und die Briefe, die du mir schreibst, sind auch viel zu lange unterwegs. Wir beide waren doch eigentlich schon ganz gut unterwegs, aber wenn wir …

Feierabend - die schönsten deutschen Wörter

Feierabend

Feierabend, der – Ende der täglichen beruflichen Arbeit; Freizeit nach dem Ende des Arbeitstags; Schluss – Feierabend! Endlich! Für heute sind wir mit der Arbeit fertig, ein Grund zum Feiern! Nach der Arbeit auf dem Nachhauseweg vielleicht noch schnell einkaufen und dann, wenn man sich durch den Feierabendverkehr bis nach Hause gekämpft hat, endlich Freizeit! Nach Feierabend haben wir endlich Zeit, die Dinge zu tun, die uns Spaß machen. Und das Gute am Feierabend ist, dass er manchmal sogar schon mittags beginnt. Man muss aber nicht arbeiten gehen, um den Feierabend genießen zu können. Auch wenn man zu Hause arbeitet, sich als Hausmann oder Hausfrau um den Haushalt und die Kinder kümmert, hat man irgendwann Feierabend, aber erst wenn der Nachwuchs endlich im Bett ist. Wir sehen schon in diesem Text: Das Wort „Feierabend“ verwenden wir sehr oft gemeinsam mit dem Wort „endlich“: Endlich Feierabend! Das, was vorher war, ist endlich vorbei, jetzt haben wir endlich Zeit für uns. Aber nicht immer ist es so, dass mit dem Feierabend der angenehme Teil des Tages beginnt. …

Tiere auf Deutsch

15 Tiere, die es auf Deutsch gibt

15 besondere Tiere auf Deutsch Entdeckt ganz besondere Tiere auf Deutsch – Schon merkwürdig, was da im deutschen Sprachraum alles so keucht und fleucht: bunte Hunde, halbe Hähne, falsche Hasen, tolle Hechte… In der deutschsprachigen Tierwelt begegnen uns immer wieder sehr exotische Kreaturen. So auch die folgenden 15 „Tiere“. Partylöwe, der Sein Lebensraum sind die Partys und Diskotheken der Stadt. Dort bewegt er sich gewandt über die Tanzfläche, immer darauf bedacht, seine volle Wirkung zu entfalten, die Umstehenden zu beeindrucken und von den weiblichen Partygästen umschwärmt zu werden. (mehr) Lustmolch, der Ein Lüstling aus der Gattung der Schürzenjäger, der von seinem extremen Sexualtrieb gesteuert wird. Untergattungen sind der alte Lustmolch, der widerliche Lustmolch und der perverse Lustmolch. Diesen äußerst aufdringlichen Zeitgenossen kann man jederzeit und fast überall begegnen, auf der Arbeit, auf der Straße, in der Kneipe… Dort versuchen sie unter irgendwelchen Vorwänden Kontakt zu anderen Personen aufzunehmen. Doch schon bald nach der Kontaktaufnahme tritt das meist nur schlecht kaschierte oder gar offen zur Schau getragene Ziel zu Tage: die Befriedigung ihrer sexuellen Begierde. In …

Geistesblitz - die schönsten deutschen Wörter

Geistesblitz

Geistesblitz, der – plötzlicher genialer und geistreicher Einfall – Das kennt ihr bestimmt auch: Ihr sitzt vor einem weißen Blatt Papier, den Stift in der Hand, oder vor dem Bildschirm eures Rechners und kommt einfach nicht weiter. Schreibblockade, nichts geht mehr. einfallslos geistlos ideenlos konzeptlos sprachlos fantasielos poesielos einförmig eintönig gleichförmig langweilig reizlos sinnlos ausweglos Alles ist in Dunkelheit gehüllt, geistige Umnachtung, nur Schwarz ist zu sehen – schwarzsehen. Doch dann… ein Zucken, ein Blitz. Die rettende Idee, das treffende Wort, die entscheidende Tat. Ein einziger Geistesblitz kann ein Fußballspiel entscheiden, eine Firma vor dem Bankrott retten, eine neue Theorie entstehen lassen oder eine alte verwerfen, eine weltbewegende Erfindung hervorbringen, den Lauf der Dinge verändern und die Welt bewegen.