Alle Artikel in: Die allerschönsten Wörter

Hochstapler - die schönsten deutschen Wörter

Hochstapler

Hochstapler, der – Person, die eine hohe gesellschaftliche Stellung oder ein großes Vermögen vortäuscht, um das Vertrauen der Mitmenschen zu gewinnen und dieses dann in betrügerischer Absicht zu missbrauchen – Ein Prahler, ein Angeber, ein Großtuer, ein Schaumschläger, ein Aufschneider, ein Wichtigtuer, ein Sprücheklopfer. Vor allem aber ein Gauner und Lügner mit großer Klappe und nichts dahinter. Schein und Sein, den Schein wahren, ohne das Sein zu offenbaren, das ist die Kunst des Hochstaplers. Von wegen flach spielen, hoch gewinnen. Hier wird hoch gepokert, der ganz große Bluff, mit der Absicht, noch höher zu gewinnen. Getreu dem olympischen Motto „schneller, höher, stärker“ führen die Darbietungen des Hochstaplers in schwindelerregende Höhen. Vom Schwindel erregt lassen sich die allzu leichtgläubigen Opfer von den großen, aber leider falschen Versprechungen zu Begeisterungsstürmen hinreißen. Ein Sturm der Begeisterung, der alle Bedenken und jedwede Vernunft hinfortweht, sodass am Ende dann die Betroffenen, wenn nicht im letzten Hemd, so doch mit leeren Händen und langen Gesichtern dastehen und es einfach nicht fassen können, während der Hochstapler selbst sich natürlich schon längst aus …

Schadenfreude - die schönsten deutschen Wörter

Schadenfreude

Schadenfreude, die – Freude über das Unglück oder ein Missgeschick einer anderen Person – Also manchmal kann man sich ein schadenfrohes Grinsen aber auch wirklich nicht verkneifen! Und widerfährt einem Paragrafenreiter, Besserwisser oder Korinthenkacker mal ein für ihn selbst natürlich absolut unerwartetes Missgeschick, dann ist Schadenfreude doch wirklich auch die schönste aller Freuden.                     

Feierabend - die schönsten deutschen Wörter

Feierabend

Feierabend, der – Ende der täglichen beruflichen Arbeit; Freizeit nach dem Ende des Arbeitstags; Schluss – Feierabend! Endlich! Für heute sind wir mit der Arbeit fertig, ein Grund zum Feiern! Nach der Arbeit auf dem Nachhauseweg vielleicht noch schnell einkaufen und dann, wenn man sich durch den Feierabendverkehr bis nach Hause gekämpft hat, endlich Freizeit! Nach Feierabend haben wir endlich Zeit, die Dinge zu tun, die uns Spaß machen. Und das Gute am Feierabend ist, dass er manchmal sogar schon mittags beginnt. Man muss aber nicht arbeiten gehen, um den Feierabend genießen zu können. Auch wenn man zu Hause arbeitet, sich als Hausmann oder Hausfrau um den Haushalt und die Kinder kümmert, hat man irgendwann Feierabend, aber erst wenn der Nachwuchs endlich im Bett ist. Wir sehen schon in diesem Text: Das Wort „Feierabend“ verwenden wir sehr oft gemeinsam mit dem Wort „endlich“: Endlich Feierabend! Das, was vorher war, ist endlich vorbei, jetzt haben wir endlich Zeit für uns. Aber nicht immer ist es so, dass mit dem Feierabend der angenehme Teil des Tages beginnt. …

Geistesblitz - die schönsten deutschen Wörter

Geistesblitz

Geistesblitz, der – plötzlicher genialer und geistreicher Einfall – Das kennt ihr bestimmt auch: Ihr sitzt vor einem weißen Blatt Papier, den Stift in der Hand, oder vor dem Bildschirm eures Rechners und kommt einfach nicht weiter. Schreibblockade, nichts geht mehr. einfallslos geistlos ideenlos konzeptlos sprachlos fantasielos poesielos einförmig eintönig gleichförmig langweilig reizlos sinnlos ausweglos Alles ist in Dunkelheit gehüllt, geistige Umnachtung, nur Schwarz ist zu sehen – schwarzsehen. Doch dann… ein Zucken, ein Blitz. Die rettende Idee, das treffende Wort, die entscheidende Tat. Ein einziger Geistesblitz kann ein Fußballspiel entscheiden, eine Firma vor dem Bankrott retten, eine neue Theorie entstehen lassen oder eine alte verwerfen, eine weltbewegende Erfindung hervorbringen, den Lauf der Dinge verändern und die Welt bewegen.                 

Zweisamkeit - die schönsten deutschen Wörter

Zweisamkeit

Zweisamkeit, die – meist harmonisches Zusammensein von zwei Personen – zu zweit sein allein sein, zu zweit unter Menschen sein, zu zweit glücklich sein, traurig sein hoffen und bangen zu zweit sich erinnern, planen und träumen vertrauen, sich trauen zu zweit sich freuen und trauern erwarten, vermissen zu zweit kämpfen, aufgeben gewinnen und verlieren zu zweit reden und schweigen lachen und weinen lieben leben kommen und gehen allein sein zu zweit