Alle Artikel in: Was es ist

Durchhalteparole - die schönsten deutschen Wörter

Durchhalteparole

Durchhalteparole, die – Worte, die anspornen und dazu auffordern, in einer schwierigen oder fast aussichtslosen Situation durchzuhalten und nicht aufzugeben – Halte durch! Zähne zusammenbeißen! Es fehlt nicht mehr viel. Gleich ist es geschafft. Zuversicht, Ansporn oder nur gut gemeinte, aber leere Worte? Den inneren Schweinehund kann man überwinden, doch allzu oft sitzt der Schweinehund leider außerhalb unseres Körpers.            

Ohnmacht - die schönsten deutschen Wörter

Ohnmacht

Ohnmacht, die – kurze Bewusstlosigkeit; Zustand der Hilf- und Machtlosigkeit – Das Gefühl, nichts tun zu können, die quälende Gewissheit, gar nichts ausrichten zu können. Zum Zuschauen verdammt, tatenlos, hilflos, machtlos, ohnmächtig, ohne Macht.                 

Verantwortungsbewusstsein - die schönsten deutschen Wörter

Verantwortungsbewusstsein

Verantwortungsbewusstsein, das – das Wissen, Verantwortung zu tragen, und sich dementsprechend verhalten; sich seiner Verantwortung bewusst sein – Verantwortung tragen und sich seiner Verantwortung auch bewusst sein. Für etwas oder jemanden verantwortlich sein, sich verantwortlich fühlen, verantwortungsbewusst sein. Doch manch einer mit Verantwortung ist ganz und gar nicht verantwortungsbewusst, obwohl es unverantwortlich und nicht zu verantworten ist, verantwortlich, aber verantwortungslos zu sein.            

Schaulaufen - die schönsten deutschen Wörter

Schaulaufen

Schaulaufen, das – beim Eiskunstlauf dargebotene Schau, bei der es ohne Wettbewerb nur um die Unterhaltung geht; sich zur Schau stellen – Es geht um nichts und doch irgendwie um ganz viel. Das Schaulaufen der Sieger, die Parade der Gewinner, die Ehrenrunde derer, die es geschafft haben, die dazugehören. Ganz vorn dabei: das Schaulaufen auf dem roten Teppich. Der rote Teppich, auf dem die Eitelkeiten im Blitzlichtgewitter zur Schau getragen werden, ist nichts für Leisetreter. Auf dem Präsentierteller der Öffentlichkeit geht es darum, eine große Schau abzuziehen, sich zur Schau zu stellen, sich aufzuspielen, aufzufallen und den anderen die Schau zu stehlen. Es gilt, herauszustechen, sich abzuheben, bis man tatsächlich abhebt, abgehoben und gar nicht mehr auf dem Teppich. Schaulaufen muss man können. Schaulaufen muss man wollen. Nicht jeder, der mit Pauken und Trompeten zur ganz großen Schau aufläuft, tut dies auch zu Recht. Und manch einer, der zu wirklicher Höchstform aufläuft, legt überhaupt keinen Wert darauf, sich in den Vordergrund zu spielen und wirkt lieber im Hintergrund.            

Höhepunkt - die schönsten deutschen Wörter

Höhepunkt

Höhepunkt, der – wichtigster, bedeutendster und schönster Teil einer (positiven) Entwicklung; Orgasmus – Auf dem Höhepunkt – Die Zeit steht still, die Ewigkeit ist auf den Punkt gebracht. Doch ist der Höhepunkt eben nur ein Punkt, ein Augenblick, eine Momentaufnahme des vollendeten Glücks. Noch wichtiger ist, was danach kommt. Denn schon bald und zwangsläufig beginnt für jeden Gipfelstürmer die Talfahrt. Die Frage ist nur: Geht es in einem ruhigen Nachspiel langsam bergab oder künden Pauken und Trompeten schon vom freien Fall? Verlässt man den Gipfel glücklich und zufrieden oder voller quälender Sehnsüchte? Auf einen schmalen Grat begibt sich, wer versucht, seinen Höhepunkt in die Länge zu ziehen. Und wer immer nur von einem vorläufigen Höhepunkt spricht, weil man ja nie weiß, was noch kommt, und stets bereit sein will für Höheres, läuft Gefahr, seinen Höhepunkt, die Glücksmomente, die ihm gegeben sind, nicht zu erkennen, nicht zu genießen und nicht zu schätzen. Ist es denn so schlimm, seinen Zenit überschritten zu haben? Vergangene Momente des Glücks, erlebte und gelebte Sternstunden. Was geschieht mit dem Glück verstrichener …