Alle Artikel in: Was es ist

Hörensagen - die schönsten deutschen Wörter

Hörensagen

Hörensagen, das – etwas, das man nur aus Erzählungen anderer, nicht aber aus eigener Erfahrung weiß und dessen Wahrheitsgehalt man nicht überprüfen kann – Was man nicht alles weiß, vom Hörensagen. Wen man nicht alles kennt, vom Hörensagen. Doch leider sind bei dieser stillen Post des wirklichen Lebens auch immer viele Halbwahrheiten im Umlauf. Und das Wissen, das wir durch immer wieder Erzähltes und mündlich Weitergegebenes gewinnen, ist oftmals nur ein oberflächliches, mangelhaftes. Ein Halbwissen, mehr ungesund als gesund, mehr falsch als richtig. Doch statt zum einen Ohr herein und zum anderen Ohr wieder hinauszugehen, ist so manche Kunde in aller Munde, trifft überall auf offene Ohren und geht von Mund zu Mund. Ich habe sagen hören… Ich habe mir sagen lassen… Man munkelt… Ich habe läuten hören… Mir ist zu Ohren gekommen… Man weiß es also nur vom Hörensagen. Zurückverfolgen oder gar auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen lässt sich die Information nicht, denn dafür waren es zu viele Ohren, zu viele Münder. Von Mund zu Ohr und von Ohr zu Mund entwickelt die ursprüngliche …

Spielerfrau - die schönsten deutschen Wörter

Spielerfrau

Spielerfrau, die – Ehepartnerin oder Lebensgefährtin eines Profisportlers (meist eines Fußballspielers) – Wer erinnert sich nicht an die Bilder der deutschen Spieler mit ihren Frauen und Freundinnen nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft? Aber wo sind die Spielerinnenmänner bei der gerade laufenden Frauenfußball-WM? Warum spricht man bei der Frau des Trainers ehrfurchtsvoll von Trainergattin? Und wie wird man überhaupt Spielerfrau? Reicht es, Partnerin eines Spielers zu sein oder wird man erst durch die Medien zur Spielerfrau gemacht bzw. lässt sich dazu machen? Die meisten Frauen und Freundinnen von Fußballern und anderen Sportlern legen gar keinen Wert darauf, von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Sie sind überhaupt nicht darauf erpicht, auf das einseitige Klischee „Spielerfrau“ reduziert und als Anhängsel, Pin-up oder schönes Dummchen abgestempelt zu werden. Und doch gibt es auch einige Partnerinnen von Spielern, deren Bilder fern des Sportgeschehens die Titelseiten von Boulevardblättern und Hochglanzmagazinen zieren. Frauen, die das Spiel der Medien mitspielen und die gängigen Klischees freudig bedienen: Spielerfrauen. Die Spielerfrau ist zu einem festen Bestandteil des Produkts „Fußballprofi“ geworden, ein Produkt, das es auf …

Alleskönner - die schönsten deutschen Wörter

Alleskönner

Alleskönner, der – eine Person mit hervorragenden Fähigkeiten auf vielen verschiedenen Gebieten – Also, die Frau hat‘s einfach drauf. Sie ist nicht nur eine begnadete Musikerin, sondern auch eine hervorragende und erfolgreiche Sportlerin. Und wenn sie den Pinsel in die Hand nimmt, merkt man schnell, welch geniale Künstlerin in ihr steckt und mit welch schöpferischer Begabung sie gesegnet ist. Darüber hinaus versteht sie auch noch was von Computern und Technik. Ganz zu schweigen von ihren Fähigkeiten als Heimwerkerin: Ist mal was kaputt, greift sie zum Werkzeug und repariert alles selbst (Selbst ist die Frau!). Und obendrein ist sie auch noch eine tolle Mutter und Partnerin. Der Alleskönner (oder eben die Alleskönnerin) kann zwar nicht alles, doch zeichnet er sich durch zahlreiche Begabungen aus, ist vielseitig talentiert und mit besonderen Fähigkeiten auf vielen Gebieten ausgestattet. Er ist ein Genie, ein Multitalent und Allrounder, bei dem immer alles rundläuft, mit Störungen oder Fehlern muss nicht gerechnet werden. Ein Hansdampf in allen Gassen, ein Tausendsassa, der tausend Dinge kann, dies und das, ein Wunderwuzzi (in Österreich). Ganz anders …

alleinerziehend - die schönsten deutschen Wörter

alleinerziehend

alleinerziehend – ein Elternteil, der ein Kind oder mehrere Kinder allein erzieht – Ein Wort aus der Liste der hervorragenden und es auf den Punkt bringenden deutschen Partizipien. Im Prinzip reicht da ein Partizip aus. Alleinerziehend: Die Eltern haben sich getrennt – getrenntlebend ist auch so ein Partizip – und erziehen folglich auch ihr Kind nicht mehr gemeinsam. Es kann auch sein, dass ein Elternteil gestorben ist oder nie mit dem Vater oder der Mutter des Kindes in einer Beziehung gelebt hat. In jedem Fall wächst das Kind entweder beim Vater oder bei der Mutter auf. Wir sprechen von einem alleinerziehenden Vater oder einer alleinerziehenden Mutter. Er oder sie ist alleinerziehend. Aus dem Partizip machen wir dann noch die Person: der oder die Alleinerziehende. Und fertig. In einigen anderen Sprachen spricht man vom Single-Vater oder der Single-Mutter, aber dabei kommt dann doch die Erziehung ein bisschen zu kurz.            

Momentaufnahme - die schönsten deutschen Wörter

Momentaufnahme

Momentaufnahme, die – das Festhalten eines kurzen Augenblicks auf einem Foto oder im Gedächtnis – Er dauert nur einen Atemzug, der Moment, der sich ins Gedächtnis brennt. Es ist egal, was vorher war, es spielt keine Rolle, was danach geschieht. Die Momentaufnahme klammert die Vergangenheit aus und ignoriert die Zukunft. Das einzige, was zählt, ist der Augenblick.