Alle Artikel in: Wie gemalt

Zeitvertreib - die schönsten deutschen Wörter

Zeitvertreib

Zeitvertreib, der – etwas, womit man sich die Zeit vertreibt; Tätigkeit in der Freizeit – Zeit verbringen Zeit verbrauchen Zeit verschwenden Zeit verlieren Zeit finden Zeit gewinnen Zeit sparen Zeit schinden Zeit vergeuden Zeit herausholen Zeit vergessen Zeit widmen Zeit verschenken Zeit verschönern Zeit totschlagen Zeit vertreiben All das können wir mit der Zeit machen (Zumindest glauben wir das). Aber was macht die Zeit mit uns?            

Frühlingsbote - die schönsten deutschen Wörter

Frühlingsbote

Frühlingsbote, der – Pflanzen oder Tiere, die mit ihrem Erscheinen den Frühling ankündigen – Endlich! Der Winter hat seinen Griff gelockert. Vielleicht noch ein letztes Aufbäumen, doch alle Zeichen stehen auf Frühling. Frühlingserwachen. Singvögel schweben durch die milde Luft. Fröhliches Vogelgezwitscher. Frühlingsgefühle. Um uns herum wird es immer grüner, immer bunter, im Garten blüht der Krokus. Der Igel erwacht aus seinem Winterschlaf. Die Zugvögel kehren aus ihren Winterquartieren im Süden Europas oder Norden Afrikas zurück. Kraniche ziehen in beeindruckenden Schwärmen über Deutschland hinweg Richtung Norden. Die Temperaturen klettern, die Tage werden länger. Die warmen Sonnenstrahlen laden zum Spaziergang durch den Park ein, zum Beisammensein unter freiem Himmel. Der Frühling startet durch. Wie kann man da bloß unter Frühjahrsmüdigkeit leiden?               

Aussteiger - die schönsten deutschen Wörter

Aussteiger

Aussteiger, der – Person, die versucht, sich von gesellschaftlichen Normen und Zwängen zu befreien oder ihrer Lebenswelt zu entfliehen; jemand, der sein Land verlässt, um anderswo einen anderen Lebensstil zu führen; ein Mensch, der aus einer Gruppe, zu der gehört, austritt – Reicht’s jetzt endgültig? Die Nase voll und die Faxen dick? Das Ende der Fahnenstange erreicht? Oder einfach keine Lust mehr, ein Fähnchen im Wind zu sein? Dann ist es aber höchste Zeit, auszusteigen. Zeit zum Aussteigen. Neustart. Alles zurück auf Null. Aber… Wo steigt man aus und wo dann wieder ein? Kann man überhaupt aussteigen, ohne woanders wieder einzusteigen? Und geht das, zurück auf Null? Hat es denn überhaupt jemals eine Stunde Null gegeben? Geht nicht jedem Neustart ein Fehlstart voraus? Und wenn dem so ist, wird man dann etwa beim dritten Fehlstart disqualifiziert? Rausgeworfen? Vollzieht sich dieser Rückzug aus der Gesellschaft also in vielen Fällen gar nicht freiwillig? Das Luxusleben als Gutverdiener aufgeben, alles hinter sich lassen, raus aus dem Trott, von der pulsierenden, aber stressigen Großstadt ins beschauliche Kuhdorf oder als …

Hochstapler - die schönsten deutschen Wörter

Hochstapler

Hochstapler, der – Person, die eine hohe gesellschaftliche Stellung oder ein großes Vermögen vortäuscht, um das Vertrauen der Mitmenschen zu gewinnen und dieses dann in betrügerischer Absicht zu missbrauchen – Ein Prahler, ein Angeber, ein Großtuer, ein Schaumschläger, ein Aufschneider, ein Wichtigtuer, ein Sprücheklopfer. Vor allem aber ein Gauner und Lügner mit großer Klappe und nichts dahinter. Schein und Sein, den Schein wahren, ohne das Sein zu offenbaren, das ist die Kunst des Hochstaplers. Von wegen flach spielen, hoch gewinnen. Hier wird hoch gepokert, der ganz große Bluff, mit der Absicht, noch höher zu gewinnen. Getreu dem olympischen Motto „schneller, höher, stärker“ führen die Darbietungen des Hochstaplers in schwindelerregende Höhen. Vom Schwindel erregt lassen sich die allzu leichtgläubigen Opfer von den großen, aber leider falschen Versprechungen zu Begeisterungsstürmen hinreißen. Ein Sturm der Begeisterung, der alle Bedenken und jedwede Vernunft hinfortweht, sodass am Ende dann die Betroffenen, wenn nicht im letzten Hemd, so doch mit leeren Händen und langen Gesichtern dastehen und es einfach nicht fassen können, während der Hochstapler selbst sich natürlich schon längst aus …

Feierabend - die schönsten deutschen Wörter

Feierabend

Feierabend, der – Ende der täglichen beruflichen Arbeit; Freizeit nach dem Ende des Arbeitstags; Schluss – Feierabend! Endlich! Für heute sind wir mit der Arbeit fertig, ein Grund zum Feiern! Nach der Arbeit auf dem Nachhauseweg vielleicht noch schnell einkaufen und dann, wenn man sich durch den Feierabendverkehr bis nach Hause gekämpft hat, endlich Freizeit! Nach Feierabend haben wir endlich Zeit, die Dinge zu tun, die uns Spaß machen. Und das Gute am Feierabend ist, dass er manchmal sogar schon mittags beginnt. Man muss aber nicht arbeiten gehen, um den Feierabend genießen zu können. Auch wenn man zu Hause arbeitet, sich als Hausmann oder Hausfrau um den Haushalt und die Kinder kümmert, hat man irgendwann Feierabend, aber erst wenn der Nachwuchs endlich im Bett ist. Wir sehen schon in diesem Text: Das Wort „Feierabend“ verwenden wir sehr oft gemeinsam mit dem Wort „endlich“: Endlich Feierabend! Das, was vorher war, ist endlich vorbei, jetzt haben wir endlich Zeit für uns. Aber nicht immer ist es so, dass mit dem Feierabend der angenehme Teil des Tages beginnt. …