Alle Artikel mit dem Schlagwort: Deutsch lernen

geradewegs - die schönsten deutschen Wörter

geradewegs

geradewegs – ohne Umwege, direkt; ohne Umschweife, offen – Mit Entschiedenheit den eingeschlagenen Weg gehen, schnurstracks sein Ziel verfolgen, um direkt dorthin zu gelangen, ohne Umwege, ohne Zwischenhalt, geradewegs. Dabei vergisst so manch einer aber leider auch, gelegentlich mal nach rechts und links zu schauen, die Dinge und Menschen am Wegesrand wahrzunehmen. Winkt da jemand? Braucht da jemand unsere Hilfe? Hebt da jemand warnend die Arme? Und auch ein Blick zurück kann bisweilen nicht schaden, denn vergessen, woher man kommt, sollte man nie, wenn man sich auf den Weg zu seinem Ziel gemacht hat. Geht man seinen Weg ganz bewusst, gewinnt dieser mit jedem Schritt an Bedeutsamkeit. So wird der letzte Schritt, mit dem wir unser Ziel erreichen, dann auch nicht größer und bedeutender sein als jeder einzelne Schritt auf dem Weg dorthin. Und kennt ihr das, wenn jemand immer um den heißen Brei herumredet, herumdruckst, nicht mit der Sprache herausrückt und man ihm die Würmer einzeln aus der Nase ziehen muss? Da ist es doch besser, geradewegs, ohne Umschweife zum Thema zu kommen, rundheraus …

Filmriss - die schönsten deutschen Wörter

Filmriss

Filmriss, der – plötzlicher Gedächtnisverlust; Verlust der Erinnerung infolge übermäßigen Alkoholkonsums – Na, wohl zu viel gefeiert, gestern! Brummschädel, Übelkeit, alles dreht sich, Nachdurst, Kater und dann auch das noch: Filmriss. Der Anfang des Abends ist noch gut in Erinnerung, ein feuchtfröhlicher Abend war es, ein ausgelassenes Feiern mit Freunden. Doch der Blick ins Glas wurde immer tiefer und nicht nur das letzte Glas war zu viel. Am Ende der durchzechten Nacht sturzbetrunken, sternhagelvoll. Vollrausch. Immer größere Lücken klaffen in der Erinnerung, immer schemenhafter werden die Bilder und dann… nichts mehr. Es bleiben Fragezeichen. Was war da noch? Wie ging es bloß weiter? Zu welch peinlichen Aktionen war man im Rausch vielleicht fähig? Will man’s wirklich wissen?           

Momentaufnahme - die schönsten deutschen Wörter

Momentaufnahme

Momentaufnahme, die – das Festhalten eines kurzen Augenblicks auf einem Foto oder im Gedächtnis – Er dauert nur einen Atemzug, der Moment, der sich ins Gedächtnis brennt. Es ist egal, was vorher war, es spielt keine Rolle, was danach geschieht. Die Momentaufnahme klammert die Vergangenheit aus und ignoriert die Zukunft. Das einzige, was zählt, ist der Augenblick.            

Schlussstrich - die schönsten deutschen Wörter

Schlussstrich

Schlussstrich, der – abschließender Strich am Ende eines Schriftstücks oder einer Rechnung; Strich, der das Ende einer unangenehmen Sache markiert und diese für abgeschlossen erklärt – Siebzig  Jahre, und noch immer kein Schlussstrich. Dann ist es ja wohl jetzt endlich mal Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen. „Genau, wurde ja auch mal Zeit“ werden jetzt einige rufen, diese ewig Gestrigen, denen das Morgen egal ist. Und ja, in einem Punkt haben sie sogar recht. Es ist tatsächlich höchste Zeit. Lasst uns endlich einen Schlussstrich ziehen. Schluss, jetzt reicht’s. Schluss, Strich und aus. Schlussstrich, und zwar unter diese leidige Schlussstrichdebatte. Ein für alle Mal. Denn einen Schlussstrich unter einer solchen Geschichte kann und darf es nie geben. Tätergeneration, Kollektivschuld, Gnade der späten Geburt… Welche Rolle spielt das heute noch? Es geht doch immer weniger um die Schuld der Vergangenheit (die steht ja außer Frage), sondern vielmehr um die Verantwortung vor der Zukunft. Man kann keinen Schlussstrich unter Vergangenem ziehen, man kann die Vergangenheit nicht ad acta legen, kann und darf sie nicht einfach vergessen. Was passiert ist, …