Neueste Artikel

sich auseinanderleben - die schönsten deutschen Wörter

sich auseinanderleben

sich auseinanderleben

– sich (in einer Beziehung) fremd werden; aufhören, ein gemeinsames Lebensziel zu verfolgen –

„Wir haben uns auseinandergelebt.“
Diese Worte klingen so beiläufig, so hilflos, so schuldlos. Es hat sich halt so ergeben, was soll man da machen. Man hat sich entfremdet, ist sich im Laufe der Zeit nicht mehr vertrauter, sondern fremder geworden. Die Liebe ist abhandengekommen, die Romanze ist sachlich geworden.

 

die_allerschönsten_Wörter_deutschwortschatz.de_01web115     Gefühle_und_Stimmungen_deutschwortschatz.de_01web115     Die_Wunderbare_Welt_der_Vorsilben_deutschwortschatz.de_web115     sich auseinanderleben - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen    Deutsch_Wortschatz_Video

Zukunftsmusikdie schönsten deutschen Wörter

Zukunftsmusik

Zukunftsmusik, die

– Projekte, deren Verwirklichung noch in ferner Zukunft liegt und ungewiss ist –

Eine Idee, ein Projekt, ein Ziel, ein Traum.
Zunächst ist alles nur Zukunftsmusik, mal realistisch, mal spielerisch verträumt. Eine ferne Melodie, die einstweilen nur in unseren Ohren klingt.
Wir komponieren die Musik unseres Lebens, arrangieren alles für das große Konzert der Zukunft. Manches wird in Erfüllung gehen, vieles aber auch Wunschdenken bleiben.
Doch manchmal ist es auch schön, einfach nur zu träumen, im Hier und Heute der Zukunftsmusik zu lauschen und sich daran zu erfreuen. Denn was die Zukunft wirklich bringt, ob wir überhaupt dahin gelangen werden, wo die Musik spielt, das ist ungewiss. Das ist Zukunftsmusik.

 

die_allerschönsten_Wörter_deutschwortschatz.de_01web115     Gut_gebaut_deutschwortschatz.de_web115     Zukunftsmusik - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen    Deutsch_Wortschatz_Video

- Berufe Deutsch Wortschatz

10 Berufe im deutschen Sprachraum

10 ausgefallene Berufe im deutschen Sprachraum

Sind Sie auf der Suche nach einer Arbeit? Brauchen Sie eine berufliche Luftveränderung? Oder überlegen Sie gerade, welchen Beruf Sie erlernen könnten? Ganz sicher findet sich auch für Sie im deutschen Sprachraum der geeignete Beruf. Wir stellen Ihnen zehn Berufe mit außergewöhnlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt vor.

Zehn ausgefallene Berufe, mit denen man ganz bestimmt aus dem Rahmen fällt.

Aktenordner, der

Aktenordner - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch WortschatzAlles muss seine Ordnung haben, Ihre Ordnung.
Sie haben einen besonderen Sinn für Ordnung, sind gründlich, sorgfältig und gewissenhaft? Dann ist Aktenordner der ideale Beruf für Sie.

 

Dünnbrettbohrer, der

Dünnbrettbohrer - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch WortschatzFür alle, die es vorziehen, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen.
Sie scheuen jeden überflüssigen Aufwand, tun nie mehr als nötig und sind besonders geschickt darin, Ihre Aufgaben ohne große Anstrengung und mit möglichst wenig Arbeit zu bewältigen? Dann sind es die dünnen Bretter, die für Sie die Welt bedeuten. Drängeln Sie sich nicht vor, wenn die Aufgaben verteilt werden, werden Sie Dünnbrettbohrer und bohren Sie ab heute nur noch dünne Bretter.

Frühlingsbote, der

Frühlingsbote - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch WortschatzWenn Frühjahrsmüdigkeit ein Fremdwort für Sie ist, Sie den direkten Kontakt zu anderen Menschen lieben und gern gute Nachrichten überbringen, dann ist Frühlingsbote genau das Richtige für Sie. Sind Sie ein unpünktlicher Mensch? Egal, denn je länger Sie auf sich warten lassen, desto freudiger wird man Sie begrüßen. Genießen Sie außerdem den Vorzug, sich als Saisonarbeiter nach getaner Arbeit den Rest des Jahres ausruhen zu können. (mehr)

Gabelstapler, der

Gabelstapler - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch WortschatzWenn Sie besonders geschickt und geduldig sind, kann es in diesem Beruf für Sie hoch hinausgehen. Besonders erfolgreiche Gabelstapler dürfen sich sogar über einen eigenen Dienstwagen freuen und bekommen einen persönlichen Gabelstaplerfahrer an die Seite gestellt.

Ladenhüter, der

Ladenhüter - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch Wortschatz

Kaufhausdetektiv war gestern, Ladenhüter ist heute!
Beschützen Sie Tante Emma vor Langfingern und sorgen Sie dafür, dass die Waren im Regal verstauben!

 

XX

Ränkeschmied, der

Ränkeschmied - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch Wortschatz

Sie spielen gern mit Feuer, schmieden Eisen, wenn diese besonders heiß sind, und schaffen es, sich dabei trotz allem nicht den Mund zu verbrennen?
Wer schon immer gern mehrere Eisen im Feuer hatte, es schafft, auf Biegen und Brechen und ohne Rücksicht auf Verluste an sein Ziel zu gelangen, dabei mehr heimlich als gut tut, für den gibt es eigentlich nur einen Beruf: Ränkeschmied.

Schürzenjäger, der

Schürzenjäger - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch Wortschatz

Sie gehören zu den Jägern und Sammlern, sind immer auf der Pirsch und nie mit Ihrem Jägerlatein am Ende? Treten Sie in die Fußstapfen Don Juans und Casanovas, stehen Sie wie die berühmten Vorgänger Ihren Mann, ziehen Sie sich die Pantoffeln aus und werden Sie zum Held der Frauen!

Schwarzmaler, der

Schwarzmaler - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch Wortschatz

Blühende Landschaften, rosarote Aussichten, eine Zukunft in den allerschönsten Farben. Bei so viel Farbe im Spiel kann einem ja schwarz vor Augen werden.
Dagegen kann man etwas tun, dagegen können Sie etwas tun! Farbe drüber! Natürlich nur die schwarze.
Ihr Glas war immer schon halb leer, Sie haben schon immer nur das Schlimmste befürchtet? Warten Sie nicht, bis Sie schwarz werden, nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand, werden Sie Schwarzmaler! Auf Sie wartet eine goldene Zukunft in der Zunft der Berufspessimisten. Garantiert! Das geben wir Ihnen schwarz auf weiß.

Traumtänzer, der

Traumtänzer - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch Wortschatz

Sie haben Visionen, sind gewandt und lassen sich auch von der Wirklichkeit nicht abschrecken? Bringen Sie sich selbst ins Schwärmen, werden Sie Traumtänzer! (mehr)

 

xx

Türspion, der

Türspion - die schönsten deutschen Wörter - Berufe Deutsch Wortschatz

Neugier und Vorwitz sind Ihr herausragendes Charaktermerkmal? Sie tun alles heimlich, still und leise, sind unscheinbar und immer nur scheinbar zufälligerweise da, wo die Musik spielt?
Als Türspion erfahren Sie, was hinter verschlossenen Türen und vorgehaltener Hand geschieht. Trotz NSA und modernster Spionagetechnik, am guten alten Türspion wird auch in Zukunft kein Weg vorbeiführen.

 

15_deutsche_Wörter_Button_deutschwortschatz.de     Deutsch_Wortschatz_Video

Fernweh - die schönsten deutschen Wörter

Fernweh

Fernweh, das

– Sehnsucht nach der Ferne, nach Reisen in ferne Länder; das Gegenteil von Heimweh –

Trautes Heim, Glück allein.
Warum in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah!

Wer unter Fernweh leidet, der wird bei solchen Worten nur verständnislos mit dem Kopf schütteln. Wen diese romantische Sehnsucht nach der Ferne gepackt hat, für den ist die Heimat nur noch Ausgangspunkt und Zwischenstation, niemals aber das Ziel. Schon kurze Zeit nach der Rückkehr von einer Reise steigt das Reisefieber erneut und es genügt der Anblick ziehender Wolken, eines Schiffes im Hafen oder eines Flugzeugs am Himmel, um wehmütiges Fernweh zu erzeugen.

Das Altvertraute verlassen, um sich neue Welten zu erschließen. Was früher mit großen Abenteuern im Stile Alexander von Humboldts verbunden war, geht heute auch ganz bequem per Pauschalreise. Ob auf Schusters Rappen, mit dem Rad, per Anhalter, mit dem alten, klapprigen VW-Bus oder in der Reisegruppe mit Reiseleiter im klimatisierten Minibus, Fernreisen kann heutzutage jeder.
Der Ruf der Ferne ist allgegenwärtig. Reiseunternehmen, Fernsehen und Internet erwecken oder erzeugen Fernweh und versprechen gleichzeitig die Linderung. Heilung aus dem Reisekatalog, und unseren Lebensstandard nehmen wir gleich mit zum Fremdekulturengucken. Natürlich darf auch die Selfie-Stange nicht fehlen, für die Fotoreihe „Ich und…“: Ich und der Tempel, ich und der einheimische Obstverkäufer, ich und der Esel…

In der heutigen Zeit besteht das größte Reiseabenteuer oftmals darin, einen Ort mit Internetverbindung zu finden, denn der direkte Draht zur Heimat scheint wichtiger denn je. Manch einer misst das Fernweh und Reisefieber in Status- oder Bonusmeilen, in der Anzahl neuer Facebook-Freunde aus fernen Ländern und mit exotisch klingenden Namen oder in der Menge der geschossenen Fotos. Von diesen Fotos werden dann viele schon von unterwegs gepostet und kommentiert. Denn auch in der Ferne weiß man seine Freunde, Fans oder Follower doch ganz gern in der Nähe. Und so erfährt man schon unmittelbar nach Erleben dank Teilen, Liken und Kommentieren, wie die erlebten Momente in der Heimat ankommen.
Dabei hat diese ganze Teilerei in den sozialen Netzwerken aber auch einen enormen Vorteil für alle Daheimgebliebenen: Sie erspart uns diese zähen Dia- oder Fotoabende, während derer uns der begeisterte Rückkehrer mit allen Einzelheiten seiner Reise beglücken will. Das ist auch oft der Moment, in dem wir uns die Frage stellen, ob wir auf einer Reise eigentlich knipsen und filmen, was wir erleben, oder ob wir erleben, was wir knipsen und filmen.

In der Ferne mit Blick nach Hause oder zu Hause mit Blick in die Ferne. Wer nicht will, braucht zum Fernreisen noch nicht einmal seine eigenen vier Wände zu verlassen. Balkonien ist ein sehr reizvolles Reiseziel. Und ein Streifzug durch bestimmte Viertel unserer Städte führt uns vor Augen: Das Ferne und viele Kulturen sind heute Bestandteil unserer Heimat, sie gehören dazu und machen die eigene Welt bunter.
Vielleicht liegen Fernweh und Heimweh also gar nicht so weit auseinander. Viele gut sortierte Supermärkte und kleine ausländische Lebensmittelgeschäfte in unseren Städten halten in ihren Regalen Mittel bereit, gegen Heimweh für die einen und gegen Fernweh für die anderen.

So kommen wir am Ende auch wieder zurück zu Goethe und seiner Erinnerung:

Willst du immer weiter schweifen?
Sieh, das Gute liegt so nah.
Lerne nur das Glück ergreifen.
Denn das Glück ist immer da.
(Johann Wolfgang von Goethe, Erinnerung)

 

die_allerschönsten_Wörter_deutschwortschatz.de_01web115     Gefühle_und_Stimmungen_deutschwortschatz.de_01web115     Land_und_Leute_deutschwortschatz.de_web115     Fernweh - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen     15_deutsche_Wörter_Button_deutschwortschatz.de     Deutsch_Wortschatz_Video

Frühlingsbote - die schönsten deutschen Wörter

Frühlingsbote

Frühlingsbote, der

– Pflanzen oder Tiere, die mit ihrem Erscheinen den Frühling ankündigen –

Endlich! Der Winter hat seinen Griff gelockert. Vielleicht noch ein letztes Aufbäumen, doch alle Zeichen stehen auf Frühling. Frühlingserwachen. Singvögel schweben durch die milde Luft. Fröhliches Vogelgezwitscher. Frühlingsgefühle. Um uns herum wird es immer grüner, immer bunter, im Garten blüht der Krokus. Der Igel erwacht aus seinem Winterschlaf. Die Zugvögel kehren aus ihren Winterquartieren im Süden Europas oder Norden Afrikas zurück. Kraniche ziehen in beeindruckenden Schwärmen über Deutschland hinweg Richtung Norden. Die Temperaturen klettern, die Tage werden länger. Die warmen Sonnenstrahlen laden zum Spaziergang durch den Park ein, zum Beisammensein unter freiem Himmel. Der Frühling startet durch. Wie kann man da bloß unter Frühjahrsmüdigkeit leiden?

Wie_gemalt_deutschwortschatz.de_01web115     Frühlingsbote - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen     15_deutsche_Wörter_Button_deutschwortschatz.de     Deutsch_Wortschatz_Video