Neueste Artikel

splitterfasernackt - die schönsten deutschen Wörter

splitterfasernackt

splitterfasernackt

– völlig nackt –

Er im Adamskostüm, sie im Evakostüm, so wie Gott sie schuf.
Entblößt, aber nicht bloßgestellt. Entblößt, ohne sich eine Blöße zu geben.
Ausgezogen, entkleidet, textilfrei, unbekleidet, entblättert, unverhüllt, hüllenlos, nackig, nackt, völlig nackt…
Und doch geht es noch nackter, noch nackter als nackt, nämlich splitterfasernackt.

 

Mehr_als_das_deutschwortschatz.de_web115     splitterfasernackt - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen    Deutsch_Wortschatz_Video

Aussteiger - die schönsten deutschen Wörter

Aussteiger

Aussteiger, der

– Person, die versucht, sich von gesellschaftlichen Normen und Zwängen zu befreien oder ihrer Lebenswelt zu entfliehen; jemand, der sein Land verlässt, um anderswo einen anderen Lebensstil zu führen; ein Mensch, der aus einer Gruppe, zu der gehört, austritt –

Reicht’s jetzt endgültig? Die Nase voll und die Faxen dick? Das Ende der Fahnenstange erreicht? Oder einfach keine Lust mehr, ein Fähnchen im Wind zu sein?
Dann ist es aber höchste Zeit, auszusteigen. Zeit zum Aussteigen.
Neustart. Alles zurück auf Null.
Aber… Wo steigt man aus und wo dann wieder ein? Kann man überhaupt aussteigen, ohne woanders wieder einzusteigen?
Und geht das, zurück auf Null? Hat es denn überhaupt jemals eine Stunde Null gegeben?
Geht nicht jedem Neustart ein Fehlstart voraus? Und wenn dem so ist, wird man dann etwa beim dritten Fehlstart disqualifiziert? Rausgeworfen? Vollzieht sich dieser Rückzug aus der Gesellschaft also in vielen Fällen gar nicht freiwillig?

Das Luxusleben als Gutverdiener aufgeben, alles hinter sich lassen, raus aus dem Trott, von der pulsierenden, aber stressigen Großstadt ins beschauliche Kuhdorf oder als Selbstversorger auf eine einsame Insel.
Abgeschiedenheit. Selbstbesinnung, Selbsterkenntnis, Selbstbestimmung, Selbstfindung. Endlich mal man selbst sein, endlich das Leben leben.
Doch was zunächst nach romantischer Sehnsucht klingt, ist in den meisten Fällen nichts anderes als ein flüchtiges Gedankenspiel.

Auf der anderen Seite gibt es aber sogar richtige Aussteigerprogramme für alle, die auf den falschen Zug aufgesprungen oder auf dem falschen Dampfer unterwegs sind: Raus aus der rechtsextremen Szene, raus aus dem Linksextremismus, raus aus dem pseudoreligiösen Terrorismus.
Da heißt es dann aber wirklich: „Bitte alle aussteigen!“
Und bitte nicht einfach nur umsteigen, so wie es manch einer tut, der direkt den Zug in die Gegenrichtung nimmt, von ganz links nach ganz rechts oder umgekehrt.

 

die_allerschönsten_Wörter_deutschwortschatz.de_01web115     Wie_gemalt_deutschwortschatz.de_01web115     Die_Wunderbare_Welt_der_Vorsilben_deutschwortschatz.de_web115     Aussteiger - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen    Deutsch_Wortschatz_Video

- die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche Personen

15 Personen, denen man besser nicht begegnet

15 Personen, denen man besser nicht begegnet

Wer da so alles durch den deutschsprachigen Raum streunt: wilde Typen, zwielichtige Gestalten, Zeitgenossen der unangenehmeren Sorte, Personen, denen man lieber nicht über den Weg läuft. Nur gut, dass uns in den meisten Fällen schon das Wort, mit dem diese Personen bezeichnet werden, vor ihnen warnt.
Mit diesen 15 Personen ist nicht gut Kirschen essen!

 

Geisterfahrer, der

Geisterfahrer - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche PersonenAuch wenn es sich beim Geisterfahrer um ein sehr entgegenkommendes Wesen handelt, sollte man ihm doch tunlichst aus dem Weg gehen und ein Näherkommen vermeiden.
Außerdem scheinen Geisterfahrer immer genau dann auf den Straßen unterwegs zu sein, wenn im Radio das Lieblingslied läuft.

Piep „Wir unterbrechen die Sendung für eine wichtige Verkehrsmeldung. Achtung Autofahrer, auf der A3, Köln Richtung Frankfurt, kommt Ihnen zwischen dem Dreieck Köln-Heumar und dem Kreuz Bonn/Siegburg ein Falschfahrer entgegen. Fahren Sie bitte äußerst rechts und überholen Sie nicht. Wir melden es, wenn die Gefahr vorüber ist.“ Piep

Was dann aber erst einmal vorüber ist, ist das Lieblingslied, das man so gern in aller Ruhe gehört hätte. Noch schlimmer war es aber früher, in den guten analogen Zeiten, wenn endlich mal das Lieblingslied im Radio lief, man auch eine Leerkassette ins Kassettengerät eingelegt hatte und rechtzeitig zur Aufnahme die Play- und die Rec-Taste gedrückt hatte (die jüngeren unter den Lesern müssen sich das wohl von ihren Eltern erklären lassen) und dann mitten im Lied…
Piep „Achtung Autofahrer…“

Korinthenkacker, der

Korinthenkacker - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche PersonenDas sind tatsächlich Korinthen, was der da kackt, auf dem Bild. Die haben wir extra gekauft. Da kann uns der Korinthenkacker gar nichts, von wegen Rosinen oder so.

 

 

Miesepeter, der

Miesepeter - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche PersonenSchlechte Laune ist sein Markenzeichen. Er beginnt den Tag als mürrischer Morgenmuffel, macht auch tagsüber ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter und lässt sich diese miese Laune von nichts und niemandem aufheitern. An allem hat er etwas auszusetzen, in jeder Suppe findet er immer noch ein Haar. Einziger Trost: Er findet Haare, krümmt sie aber nicht.
Und selbstverständlich gibt es auch Frauen, die ständig schlecht gelaunt sind, dann spricht man von einer Miesepeterin, wobei doch eigentlich das Wort Miesepetra auch ganz gut wäre. (mehr)

Dummschwätzer, der

Dummschwätzer - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche PersonenDas ist doch dummes Zeug, was der da redet! Geistiger Dünnpfiff! Dieser Dummschwätzer!
Also, reden kann er ja, aber es fehlt ihm doch leider meist am nötigen Sachverstand. Große Klappe und nichts dahinter.

 

Nervensäge, die

„Ritzeratze! Voller Tücke, in die Nerven eine Lücke“
(frei nach Wilhelm Busch, Max und Moritz, Dritter Streich)
Nerven wie Stahlseile? Na hoffentlich, denn da kommt sie schon, die Nervensäge. Nervenkrieg. Um ihren nervenaufreibenden Angriffen standzuhalten braucht man schon ein sehr gutes Nervenkostüm.

Paragrafenreiter, der

Paragrafenreiter - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche Personen

Das steht da doch schwarz auf weiß, im Gesetz, in der Hausordnung oder wo auch immer. Daran muss man sich halten. Ausnahmen werden keine gemacht, Augen niemals zugedrückt. Und die Fünf ist und bleibt eine ungerade Zahl. Wer einen Paragrafenreiter zum Nachbarn hat, weiß: mit dem ist nicht gut Kirschen essen. (mehr)

Halsabschneider, der

Das Wichtigste zuerst: Der Kopf bleibt dran! Immerhin. Aber ansonsten ist der Halsabschneider ein unsympathischer und äußerst unangenehmer Zeitgenosse. Es geht immer um Geld und immer auf Kosten der anderen.
Einen Knebelvertrag unterschrieben? Die nächste Rate ist fällig? Da kennt dieser skrupellose Wucherer kein Pardon!

Nestbeschmutzer, der

Nestbeschmutzer - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche PersonenMit dem Nestbeschmutzer ist es so eine Sache. Da gibt es einerseits die, die – meist aus Eigennutz, manchmal auch einfach, um ihre eigene Haut zu retten – schlecht über die Familie oder die Gruppe, deren Teil sie sind, reden, die die Hand beißen, die sie füttert.
Andererseits ist aber auch nicht jeder, der als Nestbeschmutzer beschimpft wird, wirklich ein Drecksack! Manche machen es sich sehr einfach und schimpfen einen Kritiker, der – oft zu Recht – etwas im eigenen Land anprangert oder jemanden aus den eigenen Reihen rügt, vorschnell einen Nestbeschmutzer. Es ist ein einfacher und bequemer Weg, einen unliebsamen Kritiker in Verruf zu bringen, ihn zu verunglimpfen und mundtot zu machen.
Und dann sind da noch die Krähen, die ihr Nest immer sauber halten, die anderen Krähen kein Auge aushacken, niemals, egal was diese angerichtet haben.

Quälgeist, der

Der Geist, den ich nicht rief! Der Quälgeist ist einfach da, taucht einfach auf oder war schon immer da, ist nur gerade im Moment unglaublich lästig, will irgendetwas und lässt nicht locker, bedrängt uns, wird zur Nervensäge, strapaziert unsere Nerven, bis er sein Ziel erreicht hat und wir mit den Nerven absolut am Ende sind.
Kleine Kinder in der Schlange an der Supermarktkasse können sich in solch nervtötende Plagegeister verwandeln. Rechts und links diese verlockenden, in Kinderaugenhöhe platzierten Schokoriegel, Kaugummis, Bonbons, Lutscher und andere Süßigkeiten – Quengelware. Selbst wenn bisher beim Einkauf alles gut gegangen sein sollte, spätestens jetzt geht es los: „Papa, Mama, bitte! Nur eins! Wirklich! Kommt schon! Ich will aber! …“
Das mit der Quengelware ist aber auch wirklich gemein!

Tunichtgut, der

Tunichtgut - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche PersonenDer tut wirklich nicht gut! Niemandem. Ein Übeltäter, der nichts Gutes im Schilde führt, Unfug treibt und Schlimmes anrichtet. Ein sich herumtreibender, nichtsnutziger Hallodri, ein Taugenichts, ein Lump, ein Gauner und Galgenvogel, dem man besser nicht über den Weg läuft. Und wenn sich die Wege doch einmal kreuzen, man ihm nicht mehr aus dem Weg gehen kann, aber auch kein Weg mehr an ihm vorbeiführt, dann sollte man ihm auf gar keinen Fall über den Weg trauen. Keineswegs. (mehr)

Klugscheißer, der

Ein Schlauberger, der mit seinem Wissen nicht hinterm Berg hält.
„Ist das aber kalt geworden!“ – „Ja, ist doch klar, das ist wegen der Fallkälte!“
Der Klugscheißer kann es einfach nicht lassen und muss immer, überall und vor allem ungefragt seinen neunmalklugen Senf dazugeben. Dabei ist es auch völlig unerheblich, ob er recht hat oder nicht, denn das interessiert doch keinen, es hat ihn ja niemand gefragt.
Und frieren tut man so oder so.

Schlitzohr, das

Schlitzohr - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche PersonenIn der angenehmen, meist kindlichen Variante ist es ein Schlawiner, ein Schelm, ein Schlingel, ein Spitzbub. In der unangenehmen, kriminellen Variante handelt es sich allerdings um einen durchtriebenen Gauner und listigen Betrüger.

 

Besserwisser, der

Das war ja klar: Der weiß natürlich mal wieder alles besser, hat es schon lange kommen sehen, weiß auf alles eine Antwort und muss auch immer das letzte Wort haben. Der Herr Oberlehrer! Schulmeister.
Aber ein Besserwisser weiß eben doch nicht immer alles besser. Wer rechthaberisch ist, hat noch längst nicht immer recht. Und wer neunmalklug ist, ist nicht immer schlau.
Andererseits ist es natürlich gut, jemanden an seiner Seite zu wissen, der wirklich vieles besser weiß, besonders wenn er dieses bessere Wissen nicht an die große Glocke hängt, es nicht besserwisserisch herausposaunt.

Hochstapler, der

Hochstapler - die schönsten deutschen Wörter- Personen - Personenbezeichnungen - Deutsche PersonenEin Zirkusartist ist der Hochstapler gewiss nicht. Und um Kunst am Bau handelt es sich auch nicht. Obwohl, eine Kunst ist es schon, andere Menschen hinters Licht zu führen, bevor ihnen eben dieses aufgeht. Und gebaut wird auch, nämlich Luftschlösser in den Köpfen seiner zukünftigen Opfer. Dafür stapelt der Hochstapler, dieser perfekte Selbstdarsteller, Lüge auf Lüge, bis das Lügengebäude so prachtvoll und beeindruckend ist, dass seine Opfer alles dafür tun würden, darin zu wohnen. Und dann kommt der Zahltag: Mit dem fremden Geld in der Tasche macht sich der Hochstapler über alle Berge, noch bevor das Gebäude der Lügen wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt und sich alle Träume vom schnellen Geld in Schall und Rauch aufgelöst haben. (mehr)

Störenfried, der

Alles war doch so schön, friedlich und harmonisch. Doch dann taucht ausgerechnet dieser Störenfried auf und die selige Ruhe ist dahin. Ein Eindringling, ein Ruhestörer und Unruhestifter, ein Randalierer, Krawallmacher und Radaubruder.

Nur der Vollständigkeit und Gleichstellung halber:
Selbstverständlich können alle diese Personen auch Frauen sein, und für viele gibt es dann auch eine weibliche Form: Geisterfahrerin, Korinthenkackerin, Dummschwätzerin, Paragrafenreiterin, Halsabschneiderin, Nestbeschmutzerin, Klugscheißerin, Besserwisserin, Hochstaplerin. Dies in den obigen Texten zu berücksichtigen wäre aber einfach zu umständlich gewesen.

15_deutsche_Wörter_Button_deutschwortschatz.de     Deutsch_Wortschatz_Video

Zufluchtsort - die schönsten deutschen Wörter

Zufluchtsort

Zufluchtsort, der

– Ort, den man in der Not aufsucht, um Schutz und Hilfe zu finden; Ort der Geborgenheit –

Auf der Flucht
Wo Kinder keine Kinder sein dürfen,
die eigene Vergangenheit nicht mehr existiert,
die Zukunft in weiter Ferne liegt
und der Kampf ums Überleben die Träume verdrängt.

Zufluchtsort
Wo Kinder versuchen können, wieder Kinder zu sein,
die Vergangenheit wieder Teil der Gegenwart ist
und die Zukunft wieder erträumbar wird.

Zufluchtsort – Endpunkt? Wendepunkt? Ausgangspunkt?

Noch ein paar Gedanken zu diesem Thema seien erlaubt, in Zeiten, in denen Bürgermeister bedroht werden und zurücktreten müssen, weil sie sich für Flüchtlinge eingesetzt haben, Zeiten, in denen Flüchtlingsheime angegriffen werden und es immer mehr No-go-Areas (Dafür wollen wir übrigens gar kein deutsches Wort!) für Ausländer gibt, Zeiten, in denen selbsternannte Retter des Abendlands auf die Straße gehen, um gegen vermeintliche Überfremdung zu demonstrieren, Zeiten, in denen…

Auf der Flucht sind alle gleich. Ärzte, Journalisten, Lehrer, Handwerker, Arbeitslose, Analphabeten… sind dann auf einmal alle nur noch… Flüchtlinge, Emigranten, Immigranten.
Wirklich? Nur Flüchtlinge? Nur Immigranten? – Keine Menschen?
Können wir die Bilder nur so ertragen? Können wir unser Gewissen nur auf diese Weise ruhig und rein halten?

Hunderte Flüchtlinge eingepfercht auf einem alten, rostigen Schiff auf dem Meer, unzählige Immigranten auf der Flucht ertrunken, in der Wüste verdurstet, tausende Flüchtlinge in Lagern vor den Zäunen der Festung Europa unter unmenschlichen Bedingungen dahinvegetierend…

Werden diese Menschen nur noch als Flüchtlinge und Immigranten, aber nicht mehr als Menschen mit einer Geschichte wahrgenommen, ist es wohl schon zu spät. Verlässt jemand die Menschen, die er liebt, die Menschen, die ihn lieben, vielleicht für immer, dann verdient er unseren Respekt und unsere Hilfe. Dabei spielt es auch keine Rolle, warum er seine Heimat verlassen hat. Die Gründe müssen gewaltig sein. Er hat schon jetzt mehr geleistet, mehr aufs Spiel gesetzt, mehr erlebt, auf mehr verzichtet, mehr gesehen, mehr gelitten als die meisten von uns Wohlstandsbürgern zusammen.

Was_es_ist_deutschwortschatz.de_web115
Zufluchtsort - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen