Neueste Artikel

Tunichtgut - die schönsten deutschen Wörter

Tunichtgut

Tunichtgut, der

– jemand, der Schlechtes tut –

Der tut wirklich nicht gut! Niemandem. Ein Übeltäter, der nichts Gutes im Schilde führt, Unfug treibt und Schlimmes anrichtet. Ein sich herumtreibender, nichtsnutziger Hallodri, ein Taugenichts, ein Lump, ein Gauner und Galgenvogel, dem man besser nicht über den Weg läuft. Und wenn sich die Wege doch einmal kreuzen, man ihm nicht mehr aus dem Weg gehen kann, aber auch kein Weg mehr an ihm vorbeigeht, dann sollte man ihm auf gar keinen Fall über den Weg trauen. Keineswegs.

 

Was_es_ist_deutschwortschatz.de_web115     Gut_gebaut_deutschwortschatz.de_web115     Tunichtgut - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen     15_deutsche_Wörter_Button_deutschwortschatz.de    Deutsch_Wortschatz_Video

vollschlank - die schönsten deutschen Wörter

vollschlank

vollschlank

– füllig, rundlich, dicklich, dick –

Natürliche, anschmiegsame Sie im besten Alter, vollschlank, unternehmungslustig, sucht stattlichen Ihn zum gemeinsamen Wälzen im Dreck und was sich sonst noch so ergibt. Wer hat Lust, mit mir durch dick und dünn zu gehen?

Vollschlank. Da hat sie wirklich nicht zu dick aufgetragen. Und ob die Sau jetzt fett ist oder nicht, spielt ja auch keine Rolle, es geht ja schließlich nicht um die Wurst. Und das Wichtigste ist ja ohnehin, dass man rundum glücklich ist.

Wer nicht mehr gertenschlank ist, seinen Körperumfang aber auch nicht verschweigen will, sich selbst allerdings auch nicht als dick bezeichnen möchte, kann auf dieses schöne Wort zurückgreifen: vollschlank.

Zwei Personen. Die eine ist voll schlank und die andere vollschlank. Beides hört sich gut an, doch dazwischen liegen viele Kilos und Zentimeter. Nichtsdestotrotz können die beiden natürlich dicke Freunde werden.

Andere sprachliche Möglichkeiten, die Körperfülle ganz nett zu verhüllen sind: füllig, rundlich, pummelig, mollig, kräftig, üppig, wohlgenährt, gut gepolstert.

Da gibt es doch wirklich keinen Grund, sein Fett wegzukriegen, oder?

 

Schein_und_sein_deutschwortschatz.de_web115     vollschlank - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen    Deutsch_Wortschatz_Video

Strohwitwer - die schönsten deutschen Wörter

Strohwitwer

Strohwitwer, der
Strohwitwe, die

– ein Mann, der vorübergehend ohne seine Frau oder ohne seine Lebensgefährtin zu Hause ist, bzw. eine Frau, die vorübergehend ohne ihren Mann oder ohne ihren Lebensgefährten zu Hause ist –

Wenn die Frau früher einmal für längere Zeit weg musste, dann machte sie sich vorher viele Gedanken darüber, wie ihr Mann diese Zeit ohne sie im Haushalt überleben könnte: Sie kaufte ein, kochte vor, legte ihm vielleicht sogar noch die Klamotten raus. Die Frau im Haus war unersetzbar, früher, und das war ein Kompliment für jede Frau, früher.

Die Zeiten ändern sich:
Selbst ist die Frau von heute. Selbst sind viele Männer von heute. Selbst sollten noch mehr Männer von heute sein.
Kümmerte sich die Frau früher um alles, so stellte man ihr damals ein gutes Zeugnis aus. Muss sie sich auch heute noch um alles kümmern, so ist es eher der Mann, der ein Zeugnis bekommt, ein Armutszeugnis.

Die Zeiten ändern sich auch noch in anderer Hinsicht. Zum einen muss man heutzutage nicht mehr verheiratet sein, um zum Strohwitwer oder zur Strohwitwe zu werden, zum anderen sind Strohwitwer und Strohwitwen natürlich auch in gleichgeschlechtlichen Beziehungen zu finden.

 

Gut_gebaut_deutschwortschatz.de_web115     Strohwitwer - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen    Deutsch_Wortschatz_Video

Hochstapler - die schönsten deutschen Wörter

Hochstapler

Hochstapler, der

– Person, die eine hohe gesellschaftliche Stellung oder ein großes Vermögen vortäuscht, um das Vertrauen der Mitmenschen zu gewinnen und dieses dann in betrügerischer Absicht zu missbrauchen –

Ein Prahler, ein Angeber, ein Großtuer, ein Schaumschläger, ein Aufschneider, ein Wichtigtuer, ein Sprücheklopfer. Vor allem aber ein Gauner und Lügner mit großer Klappe und nichts dahinter. Schein und Sein, den Schein wahren, ohne das Sein zu offenbaren, das ist die Kunst des Hochstaplers.

Von wegen flach spielen, hoch gewinnen. Hier wird hoch gepokert, der ganz große Bluff, mit der Absicht, noch höher zu gewinnen. Getreu dem olympischen Motto „schneller, höher, stärker“ führen die Darbietungen des Hochstaplers in schwindelerregende Höhen. Vom Schwindel erregt lassen sich die allzu leichtgläubigen Opfer von den großen, aber leider falschen Versprechungen zu Begeisterungsstürmen hinreißen. Ein Sturm der Begeisterung, der alle Bedenken und jedwede Vernunft hinfortweht, sodass am Ende dann die Betroffenen, wenn nicht im letzten Hemd, so doch mit leeren Händen und langen Gesichtern dastehen und es einfach nicht fassen können, während der Hochstapler selbst sich natürlich schon längst aus dem Staub und über alle Berge gemacht hat.

Auch wenn es so gut passt, hat das Wort Hochstapler eigentlich mit „stapeln“ im Sinne von „aufeinanderschichten“ nichts zu tun. In der Gaunersprache hatte stapeln die Bedeutung von betteln, tippeln. Es geht beim Hochstapler um jemanden, der vornehm (hoch) tut, um so an das Geld der anderen zu kommen (stapeln). Aber das Bild ist dennoch absolut zutreffend: Der Hochstapler stapelt eine Lüge auf die andere, erschafft ein prächtig wirkendes Lügengebäude, mit der Absicht, seine zukünftigen Opfer zu beeindrucken und ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

 

die_allerschönsten_Wörter_deutschwortschatz.de_01web115     Wie_gemalt_deutschwortschatz.de_01web115     Schein_und_sein_deutschwortschatz.de_web115     Hochstapler - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen     15_deutsche_Wörter_Button_deutschwortschatz.de    Deutsch_Wortschatz_Video

Schadenfreude - die schönsten deutschen Wörter

Schadenfreude

Schadenfreude, die

– Freude über das Unglück oder ein Missgeschick einer anderen Person –

Also manchmal kann man sich ein schadenfrohes Grinsen aber auch wirklich nicht verkneifen!
Und widerfährt einem Paragrafenreiter, Besserwisser oder Korinthenkacker mal ein für ihn selbst natürlich absolut unerwartetes Missgeschick, dann ist Schadenfreude doch wirklich auch die schönste aller Freuden.

 

die_allerschönsten_Wörter_deutschwortschatz.de_01web115     Gefühle_und_Stimmungen_deutschwortschatz.de_01web115     Was_es_ist_deutschwortschatz.de_web115     Schadenfreude - Wortschatz mit Bildern lernen - Deutsch lernen    Deutsch_Wortschatz_Video