Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wortschatz Deutsch

hundemüde - die schönsten deutschen Wörter

hundemüde

hundemüde – sehr müde, sehr erschöpft – übernächtigt, übermüdet, unausgeschlafen, ruhebedürftig, schlafbedürftig, bettreif, schlaftrunken, geschafft, erschöpft, ermattet, kaputt, abgespannt, kraftlos, mitgenommen, fertig, abgekämpft, erledigt, abgeschlafft, hin, k.o., ausgepumpt, ausgepowert, ausgelutscht, ausgelaugt, groggy, platt, saumüde, todmüde, sterbensmüde, fix und fertig, wie erschossen, wie gerädert, am Ende, im Eimer, im Arsch … hundemüde, reif fürs Bett. Gute Nacht!            

Habenichts - die schönsten deutschen Wörter

Habenichts

Habenichts, der – eine Person, die arm ist; jemand, der keinen Besitz hat – Was man hat, das hat man. Aber wenn man nichts hat, dann hat man nichts. Man ist ein Habenichts und wird es wohl auch bleiben, denn es gibt weder einen Hattenichts noch einen Habjetztwas. Was es allerdings gibt, sind Neureiche, also Personen, die (wie auch immer) zu Reichtum gekommen sind und das Bedürfnis haben, dies auch ständig zu zeigen. In der deutschen Sprache gibt es einige schöne Wörter, die Personen sehr treffend beschreiben. Dazu gehören auch der Alleskönner, der Möchtegern, der Nichtsnutz, der Taugenichts, der Tunichtgut und der Wichtigtuer.                

Kopfkino - die schönsten deutschen Wörter

Kopfkino

Kopfkino, das – Erinnerung an etwas Erlebtes, das gedankliche Ausmalen von Zukünftigem oder fantasiereiche Vorstellungen, die wie ein Film in Gedanken ablaufen – Warum ich so grinse? Kopfkino! Kennt ihr das? Ihr steht inmitten von Menschen und müsst plötzlich grinsen, weil ihr euch an etwas Lustiges erinnert. Kopfkino! Kopfkino ist auch ganz praktisch, wenn man sich langweilt oder mit langweiligen Menschen zusammensitzt. Man zieht sich in die Welt seiner Gedanken zurück, alles um einen herum verblasst, die Geräusche verebben…  und dann: Film ab! Der Film läuft. Kopfkino. Ganz großes Kino! In Gedanken malen wir uns aus, was geschehen wird, wie schön es doch wäre, wenn… Vorstellungskraft. Auch das ist Kopfkino. Und dieses Kino im Kopf ist oft noch besser als der Film der Wirklichkeit, ganz so, wie das Buch immer besser ist als seine Verfilmung.                 

Leitmotiv - die schönsten deutschen Wörter

Leitmotiv

Leitmotiv, das – leitendes Motiv, welches das Denken, Handeln und Schaffen prägt; Leitgedanke – Ein internationaler Star unter den deutschen Wörtern! Leitmotiv, ein Mittel der Kunst, besonders in der Musik und der Literatur. Ein häufig wiederkehrendes charakteristisches Motiv (Farbe, Stimmung, Person, Melodie…) mit fester Bedeutung. Leitmotiv, das Motiv, das uns leitet. Leitgedanke, der Beweggrund, der sich als roter Faden durch unser Leben zieht, unser Denken, Handeln und Schaffen bestimmt. Es geht also um Grundsätzliches. Grundsätze, Lebensregeln, Leitlinien, die zur Richtschnur des Handelns werden, die Vertrauen bilden und Vertrautheit schaffen.