Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wortschatz Deutsch

Schlaraffenland - die schönsten deutschen Wörter

Schlaraffenland

Schlaraffenland, das – märchenhaftes Land der Faulenzer und Schlemmer, in dem alles im Überfluss vorhanden ist – Das Land, in dem Milch, Wein und Honig fließen, einem die Trauben in den Mund wachsen, Tiere schon gebraten umherlaufen oder durch die Luft fliegen, Häuser aus Kuchen bestehen… Ort des Müßiggangs und Nichtstuns, an dem man sich nur dem Genuss hingibt und niemals arbeiten muss – der perfekte Ort, Utopia, Eldorado, ein weltliches Paradies. Natürlich hat noch nie jemand dieses Traumland betreten,  doch mit ein bisschen Glück fühlen wir uns manchmal wie im Schlaraffenland, wie Gott in Frankreich.                 

Zeitlupe - die schönsten deutschen Wörter

Zeitlupe

Zeitlupe, die – filmische Wiedergabe einer Szene in stark verlangsamter Geschwindigkeit – 2015! Schon wieder ist ein Jahr vorbei, ein ganzes Jahr! Dabei war doch damals in unserer Kindheit der nächste Geburtstag, das nächste Weihnachten oder das nächste Silvester unendlich weit weg, ein Jahr war eine Ewigkeit. Das mit der Zeit ist so eine Sache, mal vergeht sie zu schnell, mal zu langsam. Und natürlich vergeht sie immer ausgerechnet dann zu schnell, wenn es am schönsten ist. Und auch je älter wir werden, je weniger Zeit uns also bleibt, desto schneller vergeht sie. Zeitgefühl, gefühlte Zeit. Da wäre doch so eine Zeitlupe genau das Richtige. Vergrößern wir einfach die Abstände zwischen den Minuten, den Stunden, den Tagen, Monaten und Jahren! Schön wäre es! Doch leider nur Wunschdenken. Der Anglizismus Slow Motion holt uns wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und lässt keinen Raum mehr für Illusionen. Langsame Bewegung: Bewegungsabläufe werden verlangsamt dargestellt, zeitlupenhaft bewegen wir uns durch den Raum, während der Sekundenzeiger der wirklichen Zeit (Gibt es die überhaupt?) unbarmherzig weitertickt. Und… vergeht die …

eigentlich - die schönsten deutschen Wörter

eigentlich

eigentlich – in Wirklichkeit; im Grunde (genommen), genau genommen – Ein Wort, das wir eigentlich ziemlich oft benutzen, ein Wort, das eigentlich ganz schön viel kann, und eigentlich auch ein schönes Wort, im Grunde genommen, also an und für sich. Und wenn dann auf „eigentlich“ noch ein „aber“ folgt… dann nehmen wir die Wirklichkeit eigentlich gar nicht mehr so genau. Also, eigentlich habe ich keine Zeit, aber weil du es bist… Eigentlich geht das überhaupt nicht, aber wenn du lieb fragst… Und dann gibt es „eigentlich“ noch als Partikel (Was ist das denn eigentlich?) und Adjektiv (die eigentliche Bedeutung). Wenn ihr dazu mehr wissen wollt, könnt ihr das eigentlich auch selbst im Internet nachschlagen.            

Donnerwetter - die schönsten deutschen Wörter

Donnerwetter

Donnerwetter, das – laute verbale Auseinandersetzung; eine lautstarke Zurechtweisung – Früher sprach man bei einem Gewitter von einem Donnerwetter. Der Himmel verdunkelt sich, es regnet, blitzt und donnert. Heute benutzen wir dieses Wort fast nur noch im übertragenen Sinn, als Bild für eine verbale Auseinandersetzung oder eine lautstarke Zurechtweisung, eine Standpauke. In den zwischenmenschlichen Beziehungen ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Manchmal ist es auch nur die Ruhe vor dem Sturm, die Atmosphäre lädt sich auf, wird immer spannungsgeladener, die Stimmung immer explosiver, es ziehen dunkle Wolken auf und dann… knallt’s irgendwann gewaltig. Donnerwetter! So ein Donnerwetter kann wirken wie das klärende Gewitter nach einem schwülheißen Tag, ein Unwetter, nach dem die Luft wieder rein und frisch ist, man wieder tief durchatmen kann. Hat man einen schweren Fehler begangen und wird dafür lautstark und heftig zurechtgewiesen, so muss man ein Donnerwetter über sich ergehen lassen, man steht dann wie bedröppelt im Regen, wartend und hoffend, dass das Gewitter bald wieder ab- oder weiterzieht und man nicht vom Regen gleich in die Traufe kommt. Manchmal kommt …

farbenfroh - die schönsten deutschen Wörter

farbenfroh

farbenfroh – bunt, farbenfreudig, in vielen Farben – Nicht grau, nicht einfarbig, nicht eintönig. Weder trostlos, noch freudlos. Farbenfroh! Farben, die froh machen, das Grau übermalen. Der Alltag untermalt. Farben gegen die Monotonie, Farben gegen die Langeweile, Farben gegen die Gleichförmigkeit. Dieselben Formen, neuer Anblick, neues Gefühl.