Alle Artikel mit dem Schlagwort: Deutsch lernen

Dachschaden - die schönsten deutschen Wörter

Dachschaden

Dachschaden, der – einen Dachschaden haben = verrückt sein; bekloppt sein – Ist jemand behämmert und bekloppt, so hat er einen Hau. Er ist dann nicht recht bei Verstand und ganz und gar nicht bei Trost. Er hat einen Dachschaden, auf den zahlreiche und eindeutige Anzeichen hinweisen. Es beginnt häufig mit einem harmlosen Ticken, das langsam, aber sicher aus dem Takt gerät. Die warnenden Worte „Du tickst wohl nicht ganz richtig!“ sollte man ernst nehmen und etwas unternehmen, bevor es zu spät ist und sich das ungleichmäßige Ticken zu einem gewaltigen Knall ausweitet. Denn wenn man erst einmal einen Knall hat, hört man auch das Piepen des Vogels nicht mehr, auf das einen die Mitmenschen mehr oder weniger freundlich mit einem „Bei dir piept‘s wohl!“ aufmerksam machen. Auch lockere Schrauben, ein Sprung in der Schüssel, eine heiße Pfanne, ein Sockenschuss, ein Rad, das ab ist, oder das Fehlen von Tassen im Schrank bzw. von Latten am Zaun sind eindeutige Hinweise darauf, dass im Oberstübchen etwas aus der Ordnung und außer Kontrolle geraten ist, ein Zeichen, …

Hörensagen - die schönsten deutschen Wörter

Hörensagen

Hörensagen, das – etwas, das man nur aus Erzählungen anderer, nicht aber aus eigener Erfahrung weiß und dessen Wahrheitsgehalt man nicht überprüfen kann – Was man nicht alles weiß, vom Hörensagen. Wen man nicht alles kennt, vom Hörensagen. Doch leider sind bei dieser stillen Post des wirklichen Lebens auch immer viele Halbwahrheiten im Umlauf. Und das Wissen, das wir durch immer wieder Erzähltes und mündlich Weitergegebenes gewinnen, ist oftmals nur ein oberflächliches, mangelhaftes. Ein Halbwissen, mehr ungesund als gesund, mehr falsch als richtig. Doch statt zum einen Ohr herein und zum anderen Ohr wieder hinauszugehen, ist so manche Kunde in aller Munde, trifft überall auf offene Ohren und geht von Mund zu Mund. Ich habe sagen hören… Ich habe mir sagen lassen… Man munkelt… Ich habe läuten hören… Mir ist zu Ohren gekommen… Man weiß es also nur vom Hörensagen. Zurückverfolgen oder gar auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen lässt sich die Information nicht, denn dafür waren es zu viele Ohren, zu viele Münder. Von Mund zu Ohr und von Ohr zu Mund entwickelt die ursprüngliche …

Durststrecke - die schönsten deutschen Wörter

Durststrecke

Durststrecke, die – Zeitraum anhaltender Erfolglosigkeit; Zeitspanne der Einschränkungen und Entbehrungen – Es ist schon merkwürdig, aber während einer Durststrecke kann es ganz schön feucht zugehen. Zwar sitzt man während dieser Zeit der Misserfolge und Nullnummern ganz schön auf dem Trockenen und kann niemandem das Wasser reichen, doch in trockenen Tüchern ist rein gar nichts und seine Schäfchen hat man auch noch längst nicht im Trockenen. Schlag auf Schlag geht es, ein Schlag ins Wasser folgt dem anderen. Mit seinen Erwartungen geht man ein ums andere Mal baden, alles geht den Bach runter, jedes Vorhaben wird ein Griff ins Klo und auch der nächste Plan wird bestimmt wieder ins Wasser fallen. Man kommt vom Regen in die Traufe, das Wasser steht einem bis zum Hals, man muss kämpfen, um sich überhaupt über Wasser zu halten. Langsam, aber sicher sieht man seine Felle davonschwimmen. Und das Ende der Durststrecke? Irgendwann wird es kommen, ganz gewiss, doch bis dahin wird noch sehr viel Wasser den Rhein hinunterfließen.                      

ausleben - die schönsten deutschen Wörter

ausleben

(sich) ausleben – sein Leben ohne Einschränkungen genießen und zur vollen Entfaltung bringen; so sein, wie man wirklich ist, und dies ungehemmt leben und auskosten – Ein Wort der Toleranz und Aufgeschlossenheit, ein Wort für das Zusammenleben, ein Wort der Menschlichkeit, der Nachsicht und Offenheit, ein Wort, das dem Leben Sinn und Wert gibt, das Leben lebenswert macht. Sich ausleben, seine Einzigartigkeit erkennen, schätzen und entfalten, so sein, wie man wirklich ist, so leben, wie man will, nach seiner Fasson selig werden, nach den eigenen Vorstellungen leben und dabei glücklich sein – all das natürlich ohne unsere Mitmenschen im Ausleben ihres Lebens zu behindern. Leben und leben lassen, ausleben und ausleben lassen. Ist es vielleicht mit dem Ausleben so wie mit dem Ausschlafen? Wenn wir ausschlafen, dann schlafen wir so lange, bis wir nicht mehr müde sind, bis wir von allein aufwachen, ausgeschlafen sind und den Tag freudig in Angriff nehmen können. Niemand hat uns vorzeitig geweckt und aus unseren schönen Träumen gerissen. Wir brauchen keinen Schlaf mehr, die Nacht hat ihren Zweck erfüllt, wir …

Spielerfrau - die schönsten deutschen Wörter

Spielerfrau

Spielerfrau, die – Ehepartnerin oder Lebensgefährtin eines Profisportlers (meist eines Fußballspielers) – Wer erinnert sich nicht an die Bilder der deutschen Spieler mit ihren Frauen und Freundinnen nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft? Aber wo sind die Spielerinnenmänner bei der gerade laufenden Frauenfußball-WM? Warum spricht man bei der Frau des Trainers ehrfurchtsvoll von Trainergattin? Und wie wird man überhaupt Spielerfrau? Reicht es, Partnerin eines Spielers zu sein oder wird man erst durch die Medien zur Spielerfrau gemacht bzw. lässt sich dazu machen? Die meisten Frauen und Freundinnen von Fußballern und anderen Sportlern legen gar keinen Wert darauf, von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Sie sind überhaupt nicht darauf erpicht, auf das einseitige Klischee „Spielerfrau“ reduziert und als Anhängsel, Pin-up oder schönes Dummchen abgestempelt zu werden. Und doch gibt es auch einige Partnerinnen von Spielern, deren Bilder fern des Sportgeschehens die Titelseiten von Boulevardblättern und Hochglanzmagazinen zieren. Frauen, die das Spiel der Medien mitspielen und die gängigen Klischees freudig bedienen: Spielerfrauen. Die Spielerfrau ist zu einem festen Bestandteil des Produkts „Fußballprofi“ geworden, ein Produkt, das es auf …