Alle Artikel mit dem Schlagwort: Deutschwortschatz

Vorreiter - die schönsten deutschen Wörter

Vorreiter

Vorreiter, der – jemand, der etwas tut, bevor andere auf die Idee kommen, dasselbe zu tun – Der Vorreiter ist sich seiner selbst und der Sache, für die er sich einsetzt, sehr sicher. Er hat den Entschluss gefasst, etwas als erster zu tun, er prescht vor, bildet die Spitze und geht voran, statt sich in der breiten Masse zu verstecken oder dieser gar hinterherzuhinken. Er zeigt all den Drückebergern, wo es lang geht. Die Vorreiterrolle übernimmt er gern, er will mit seinem oft bahnbrechenden Tun ein Wegbereiter für alle anderen sein, will Trends setzen. Anders als der Vordenker ist er ein Mensch der Tat. Er macht sich dabei keine allzu großen Gedanken, und Angst, sich zu vergaloppieren, hat er auch nicht.                 

- Gefahren im deutschen Sprachraum - Deutsch Wortschatz

Gefahren im deutschen Sprachraum / 01

Gefahren im deutschen Sprachraum Achtung! Betreten des deutschen Sprachraums auf eigene Gefahr! Überall lauern Gefahren. Schaut diesen Gefahren ins Auge und vergesst nie: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Lasst das Auto stehen und fahrt stattdessen mit dem Fahrrad, nehmt immer etwas zu trinken und ein Stück Schokolade mit. Achtet stets darauf, dass alle Schrauben fest sitzen und vor allem: Lasst euch nie mit Pferden ein! Blechlawine, die Achtung, Blechlawinengefahr! Und Vorsicht, diese Bedrohung besteht nicht nur im Winter und nicht nur in Berglandschaften. Auch im Flachland und im Sommer, besonders zu Ferienbeginn und Ferienende, kann man auf den Landstraßen und Autobahnen schnell in eine Blechlawine geraten. Das besonders Heimtückische dieser Art von Lawinen beruht darin, dass man, wird man erst einmal von einer Blechlawine erfasst, selbst ein Teil von dieser wird und im Gegensatz zu Schneelawinen nur ganz langsam in Richtung Reiseziel rollt. Dachschaden, der Lockere Schrauben, ein Sprung in der Schüssel, eine heiße Pfanne, ein Sockenschuss, ein Rad, das ab ist, oder das Fehlen von Tassen im Schrank bzw. von Latten am Zaun …

Dachschaden - die schönsten deutschen Wörter

Dachschaden

Dachschaden, der – einen Dachschaden haben = verrückt sein; bekloppt sein – Ist jemand behämmert und bekloppt, so hat er einen Hau. Er ist dann nicht recht bei Verstand und ganz und gar nicht bei Trost. Er hat einen Dachschaden, auf den zahlreiche und eindeutige Anzeichen hinweisen. Es beginnt häufig mit einem harmlosen Ticken, das langsam, aber sicher aus dem Takt gerät. Die warnenden Worte „Du tickst wohl nicht ganz richtig!“ sollte man ernst nehmen und etwas unternehmen, bevor es zu spät ist und sich das ungleichmäßige Ticken zu einem gewaltigen Knall ausweitet. Denn wenn man erst einmal einen Knall hat, hört man auch das Piepen des Vogels nicht mehr, auf das einen die Mitmenschen mehr oder weniger freundlich mit einem „Bei dir piept‘s wohl!“ aufmerksam machen. Auch lockere Schrauben, ein Sprung in der Schüssel, eine heiße Pfanne, ein Sockenschuss, ein Rad, das ab ist, oder das Fehlen von Tassen im Schrank bzw. von Latten am Zaun sind eindeutige Hinweise darauf, dass im Oberstübchen etwas aus der Ordnung und außer Kontrolle geraten ist, ein Zeichen, …

Hörensagen - die schönsten deutschen Wörter

Hörensagen

Hörensagen, das – etwas, das man nur aus Erzählungen anderer, nicht aber aus eigener Erfahrung weiß und dessen Wahrheitsgehalt man nicht überprüfen kann – Was man nicht alles weiß, vom Hörensagen. Wen man nicht alles kennt, vom Hörensagen. Doch leider sind bei dieser stillen Post des wirklichen Lebens auch immer viele Halbwahrheiten im Umlauf. Und das Wissen, das wir durch immer wieder Erzähltes und mündlich Weitergegebenes gewinnen, ist oftmals nur ein oberflächliches, mangelhaftes. Ein Halbwissen, mehr ungesund als gesund, mehr falsch als richtig. Doch statt zum einen Ohr herein und zum anderen Ohr wieder hinauszugehen, ist so manche Kunde in aller Munde, trifft überall auf offene Ohren und geht von Mund zu Mund. Ich habe sagen hören… Ich habe mir sagen lassen… Man munkelt… Ich habe läuten hören… Mir ist zu Ohren gekommen… Man weiß es also nur vom Hörensagen. Zurückverfolgen oder gar auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen lässt sich die Information nicht, denn dafür waren es zu viele Ohren, zu viele Münder. Von Mund zu Ohr und von Ohr zu Mund entwickelt die ursprüngliche …